Der ?Vorplatz“ des ehem. archaologischen Museums erhalt fur die Zeit der Ausstellung eine temporare Platzgestaltung und einen Pavillon als Unterbringung einiger zentraler Servicebereiche (Infopoint, PDA-Ausgabe, Katalogverkauf und einen thematischen Bookshop). Der geplante Pavillon funktioniert als eine Art ?urbane Weiche“ - ein beweglicher Teil des Pavillons verandert je nach Stellung die Wegbeziehungen des Platzes und somit auch die Nutzung und Wahrnehmung des offentlichen Raumes.
Statik: Prof. Dr.-Ing. Thomas Jurges
Fassadenmaterial: KME Germany AG
Perforierung: BSW Anlagenbau
Fassaden Montage: Ruckwerk
Innenausbau / Platzverkleidung: Ruckwerk
Stahlbau: Giesers
Fotos:
Thorsten Arendt / SP07 (1,2,3,5,6)
KME, Christian Richters (4,7,8)
team modulorbeat:
Marc Gunnewig & Jan Kampshoff mit
Jan Krahe, Simon David Bagge, Sophia Elisabeth Hubl & Jan Halbauer
for inspiration only:
Mit ?switch+“ werden zahlreiche Bezuge zu der unmittelbaren Umgebung hergestellt. Die goldene Außenhulle reagiert auf Otto Pienes ?Silberne Frequenz“ an der Fassade des Landesmuseums.
Eine weitere Inspirations-Quelle ist die goldene Beschriftung der Geschafte am Prinzipalmarkt, auf die skulptur projekte selbst schon mit einem goldenen Schriftzug geantwortet hat. Die neue Platzgestaltung aus parallelogrammformigen Stufen bezieht sich zudem auf Josef Albers ?Supraporten“ am Haupteingang des Landesmuseums und schließt die Klammer zwischen den beiden Zentren von skulptur projekte: dem Pavillon & dem Projektburo an der Rothenburg und dem Foyer und der Dokumentationsausstellung im Lichthof des Museums am Domplatz.
from modulorbeat
그리드형
'Pavilion&Installation' 카테고리의 다른 글
[ Jill Anholt ] Line of Work (0) | 2010.03.07 |
---|---|
[ Peter Zumthor ] Brother Claus Chapel (0) | 2010.03.04 |
[ Plan B Architects + JPRCR Architects ] Orquideorama (0) | 2010.03.02 |
[ MAD ] Beijing Hutong Bubble (0) | 2010.02.27 |
[ Martin Huberman ] A Tender Project from Normal studio (0) | 2010.02.26 |